ProDeMa
Inhalt:
- Kurzvorstellung Professionelles Deeskalationsmanagement
- Definitionen
- Vorstellung der Deeskalationsstufen
- Studien zur Gefährdung am Arbeitsplatz durch Klientenverhaltensweisen
Deeskalationsstufe 1:
- Entwicklung und Bedeutung herausfordernder Verhaltensweisen von Menschen mit Beeinträchtigungen
- spezielle aggressionsauslösende Reize
Deeskaltationsstufe 2:
- Abwehrendes,herausforderndes, aggressives und befremdliches Verhalten: Wahrnehung, Interpretationene und Fehlbewertungen der Verhaltensweisen von Klient_innen
Deeskalationsstufe 3:
- Ursachen und Beweggründe abwehrender, herausfordernder, aggressiver oder befremdlicher Berhaltensweisen von Menschen mit Beeinträchtigungen
Deeskalationsstufe 4:
- Kurzdarstellung der verbalenDeeskalation (mit Demonstration , Video etc.)
- Verbale Deeskalation bei Menschen mit geringen kognitiven oder sprachlichen Beeinträchtigungen
- verbale Deeskalationsmöglichekiten bie Menschen mit erheblichen sowie schwersten kognitiven und kommunikativen Beeinträchtigungen (Situationstraining mit und ohne Videoauswertung und Nachtrainaing)
- Sicherheitsaspekte im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen
Kurzdarstellung der Deekalationsstufe 7
- Nachsorge und Nachbearbeitung von Vorfällen
Methoden:
- Theorie-Input
- Vortrag
- Demonstrationen
- Trainingsvideos
- Situatonstraining mit Videoauswertung und Nachtraining
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | Di, 08. Apr. 2025 8:00 |
Ende der Veranstaltung | Mi, 09. Apr. 2025 17:00 |
max. Teilnehmer | 16 |
Teilnehmer | 4 |
Freie Plätze | 12 |
Einzelpreis | 400€, (380€ für Mitarbeitende der Trägereinrichtungen der REGIO FO) |
Veranstaltungsort | Alter Kursraum - Sonnenhof |
REGIOnale FOrtbildung
c/o Evangelische Fachschule für Heilerziehungspflege