FORTBILDUNGEN
Qualifizierung für Anleitende in der Heilerziehungspflege- und Heilerziehungsassistenzausbildung 2024 (3)
Fortbildungsreihe für Anleiter_innen vor Ort
Sechs Termine (7 Seminartage), die innerhalb von zwei Jahren besucht werden können.
Orte:
Schwäbisch Hall, Alter Kursraum
Obersulm Friedrichshof
Referent_innen:
Praxis- und Theoriedozent_innen der Ev. Fachschule für Heilerziehungspflege Schwäbisch Hall
Um einzelne (Nachhol-)Termine zu buchen schreiben Sie bitte eine mail an:
Aufbauseminar: Intensivkurs Emotionale Entwicklung (2)
Sie haben an einem "Intensivkurs emotionale Entwicklung" bei Karin Sautter-Ott und Timm Jahns teilgenommen?
In Ihrer Praxis haben sich neue Fragen ergeben, die Sie gerne klären möchten?
Termine:
18.3.25
6.5.25
jeweils 17.00 - 20.30 Uhr
Referent_innen:
Karin Sautter-Ott
Timm Jahns
ProDeMa
„Professionelles Deeskalationsmanagement“ (ProDeMa®) ist ein umfassendes, praxisorientiertes, evaluiertes und nachhaltiges innerbetriebliches Präventions- und Handlungskonzept. Die Sicherheit der Mitarbeitenden vor psychischen oder physischen Verletzungen durch Übergriffe von Klient*innen und die Qualität der Beratung, Begleitung, Betreuung, Pflege bzw. Behandlung von Klient*innen mit abwehrenden, herausfordernden, aggressiven und befremdlichen Verhaltensweisen sind die beiden wichtigsten Ziele des Konzepts.
Referent:
Volker Schmidt
ProDeMa-Referent
Risiko Demenz bei Menschen mit Lernschwierigkeiten 2025
Menschen mit Lernschwierigkeiten - insbesondere Menschen mit einer Trisomie 21 - haben ein vielfach höheres Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Um diese Menschen gut zu begleiten werden in diesem Seminar Kenntnisse zur Demenz und zur Alltagsbegleitung vermittelt.
Referentin:
Christina Kuhn
Geschäftsführerin und wissenschaftliche Leitung Demenz Support Stuttgart
Einführung in die sozio- emotionale Entwicklung
Die Bedeutung der Sozio-emotionale Entwicklung in der Begleitung von Menschen mit Unterstützungsbedarf.
Referentin:
Damaris Württemberger
M.A. Sonderpädagogik
Staatlich anerkannte Heilpädagogin
Systemische Therapeutin (SG)
Nähe und Distanz
Nähe und Distanz in der professionellen Beziehung
Referentin:
SIgrun Helger, REGIO FO
Gebärden - Einführung in "Schau doch meine Hände an"
Schau doch meine Hände an ist eine Sammlung von einfachen Gebärden für die Kommunikation mit nicht sprechenden Menschen mit geistiger Behinderung.
Referent:
Walter Breitkopf
SBBZ Haslachmühle
Die jungen Wilden 2025
Umgang mit relativ selbständigen Menschen mit geistiger Behinderung
Referent:
Peter Bandali
Diplom (RL) Pädagoge / Erziehungswissenschaflter,
Systemischer Berater / Familientherapeut und Supervisor
REGIOnale FOrtbildung
c/o Evangelische Fachschule für Heilerziehungspflege