FORTBILDUNGEN
PÄDAGOGISCHE QUALIFIZIERUNG FÜR PFLEGEFACHKRÄFTE
10 Seminartage
80 Stunden Praxistransfer incl. Projekt
40 Stunden Forbildungsthemen nach eigenem Bedarf
= 200 Stunden Pädagogische Qualifizierung für Pflegefachkräfte
QUALIFIZIERUNG FÜR ANLEITENDE IN DER HEILERZIEHUNGSPFLEGE- UND HEILERZIEHUNGS-ASSISTENZAUSBILDUNG
Fortbildungsreihe für Anleiter_innen vor Ort
Sechs Termine (7 Seminartage), die innerhalb von zwei Jahren besucht werden können.
Einzelbuchungen (110€ bzw. 100€ pro Seminartag) sind möglich)
Gebärden nach "Schau doch meine Hände an"
Schau doch meine Hände an ist eine Sammlung von einfachen Gebärden für die Kommunikation mit nicht sprechenden Menschen mit geistiger Behinderung.
Referent:
Eckhard Haußer
Heilerziehungspfleger, Kommunikationspädagoge
Emotionale Entwicklung - ein Herzensanliegen
Intensivkurs emotionale Entwicklung
Termine:
16.2.23 Einführung in die emotionale Entwicklung & das Spannnungsfeld der Gefühle; Pränatale Bedürfnisse bis hin zu jenen des ersten lebenjahres bei älterne Menschen erkennen
23.3.23 Die Bedürfnisse ab dem ersten Lebensjahr und heilpädagogoische Prinzipien für den (päd)agogischen Alltag - Neue Hepschule
25.4.23 Übergänge, Eingewöhnung und Trennungskrisen - Maria-Zimmermann-Saal
25.5.23 Das Kind in uns - emotionale Entwiclung im Erwachsenenalter und in paarbeziehungen
jeweils 17.00 - 20.30 Uhr
Referent_in:
Karin Sautter-Ott
Timm Jahns
Pädagogische Qualifizierung für Pflegefachkräfte
Pädagogische Qualifizierung für Pflegefachkräfte
10 Seminartage
80 Stunden Praxistransfer incl. Projekt
40 Stunden Forbildungsthemen nach eigenem Bedarf
= 200 Stunden Pädagogische Qualifizierung für Pflegefachkräfte
Eine Anmeldung zur neuen Seminarreihe ist hier möglich.
Für einzelne (Nachhol-) Termine melden Sie sich bitte (je nach Kapazität) bei den einzelnen Seminaren an.
Start der neuen Seminarreihe: 17.2.23
Risiko Demenz bei Menschen mit Lernschwierigkeiten
Menschen mit Lernschwierigkeiten - insbesondere Menschen mit einer Trisomie 21 - haben ein vielfach höheres Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Um diese Menschen gut zu begleiten werden in diesem Seminar Kenntnisse zur Demenz und zur Alltagsbegleitung vermittelt.
Referentin:
Christina Kuhn
Geschäftsführerin und wissenschaftliche Leitung Demenz Support Stuttgart
Die jungen Wilden
Umgang mit relativ selbständigen Menschen mit geistiger Behinderung
Referent:
Peter Bandali
Diplom (RL) Pädagoge / Erziehungswissenschaflter,
Systemischer Berater / Familientherapeut und Supervisor
Psychiatrische Störungen bei geistig behinderten Menschen
Referent:
Peter Bandali
Diplom (RL) Pädagoge / Erziehungswissenschaflter,
Systemischer Berater / Familientherapeut und Supervisor
Einführung in die sozio emotionale Entwicklung
Die Bedeutung der Sozio-emotionale Entwicklung in der Begleitung von Menschen mit Unterstützungsbedarf.
Referentin:
Damaris Württemberger
M.A. Sonderpädagogik
Staatlich anerkannte Heilpädagogin
Systemische Therapeutin (SG)
Qualifizierung für Anleitende in der Heilerziehungspflege- und Heilerziehungsassistenzausbildung
Fortbildungsreihe für Anleiter_innen vor Ort
Sechs Termine (7 Seminartage), die innerhalb von zwei Jahren besucht werden können.
Einzelbuchungen (110€ bzw. 100€ pro Seminartag) sind möglich)
Nutzen Sie zur Einzelbuchung bitte die entsprechenden Seminarausschreibungen.
(M)eine neue Rolle - Qualifizierung für Anleitende in der Heilerziehungspflege- und Heilerziehungsassistenzausbildung
Die Anleitung von Schüler_innen und Berufsfachschüler_innen in der Praxis ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, an die von unterschiedlicher Seite Erwartungen geknüpft sind.
Referentinnen:
Damaris Württemberger, Sigrun Helger (Dozentinnen der Fachschule)
(M)eine Ausbildungskonzeption -Qualifizierung für Anleitende in der Heilerziehungspflege- und Heilerziehungsassistenzausbildung
Die Qualifizierung für Anleitende umfasst 7 Seminartage
Meine Rolle
Meine Ausbildungskonzeption
Kommunikation
Ich - Beschreibung
Ausbildung in der Praxis
Aktueller Fachlicher Diskurs
Referent_innen: Rico Lehnert, Sigrun Helger
REGIOnale FOrtbildung
c/o Evangelische Fachschule für Heilerziehungspflege