FORTBILDUNGEN
PÄDAGOGISCHE QUALIFIZIERUNG FÜR PFLEGEFACHKRÄFTE
10 Seminartage
80 Stunden Praxistransfer incl. Projekt
40 Stunden Forbildungsthemen nach eigenem Bedarf
= 200 Stunden Pädagogische Qualifizierung für Pflegefachkräfte
QUALIFIZIERUNG FÜR ANLEITENDE IN DER HEILERZIEHUNGSPFLEGE- UND HEILERZIEHUNGSASSISTENZ-AUSBILDUNG
Fortbildungsreihe für Anleiter_innen vor Ort
Sechs Termine (7 Seminartage), die innerhalb von zwei Jahren besucht werden können.
Einzelbuchungen (110€ bzw. 100€ pro Seminartag) sind möglich)
Intensivkurs emotionale Entwicklung - ein Herzensanliegen 11/23 (3)
Emotionale Entwicklung und Bindungsbedürfnisse näher in den Blick zu nehmen und die sicht des Klienten verstehen zu können, ist ein Eklräungsansatz, der in den Terminen näher gebracht wird. Das Modell ist für unterschiedliche Arbeitsfelder (Behindertenhilfe, Jugendhilfe, Psychiatrie, Kindergarten,....) geeignet.
Neuer Starttermin!
Termine13.12.23, 10.01.24, 24.1.24
4. Termin wird noch bekannt gegeben
jeweils 17.00 bis 20.30 Uhr
Referent_innen:
Karin Sautter-Ott
Timm Jahns
DEKIM
Deekalationstraining und Krisenmanagement bei Menschen mit geistiger Behinderung
Dr. med. Michael Schanze
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, MA Pädagogik
Stefan Koch.
Dipl. Psychologe, Kamptkunsttrainer Ki-BA-Do
Termine: 22. und 23. Januar und 17. und 18. Juni 2024
Pädagogische Qualifizierung für Pflegefachkräfte 2024
Pädagogische Qualifizierung für Pflegefachkräfte
10 Seminartage
80 Stunden Praxistransfer incl. Projekt
40 Stunden Forbildungsthemen nach eigenem Bedarf
= 200 Stunden Pädagogische Qualifizierung für Pflegefachkräfte
Eine Anmeldung zur neuen Seminarreihe ist hier möglich.
Für einzelne (Nochhol-)Termine melden Sie sich bitte direkt bei
Start der neuen Seminarreihe: 6.2.24
Qualifizierung für Anleitende in der Heilerziehungspflege- und Heilerziehungsassistenzausbildung 2024
Fortbildungsreihe für Anleiter_innen vor Ort
Sechs Termine (7 Seminartage), die innerhalb von zwei Jahren besucht werden können.
Orte:
Schwäbisch Hall, Alter Kursraum
Obersulm Friedrichshof
Referent_innen:
Praxis- und Theoriedozent_innen der Ev. Fachschule für Heilerziehungspflege Schwäbisch Hall
Um einzelne (Nachhol-)Termine zu buchen schreiben Sie bitte eine mail an:
Personzentrierte Bedarfsermittlung nach §118 SGB IX
§ 118 SGB IX neue Fassung (n.F.) formuliert bestimmte Anforderungen an die Instrumente der Bedarfsermittlung. So sollen die Leistungen unter Berücksichtigung der Wünsche des Lesitungsberechtigen festgestellt werden und der individuelle Bedarf durch eine Orientierung an der ICF erfolgen. In diesem zweitägigen Seminar werden die Elemente einer Bedarsermittlung, sowie die inhaltlichen Komponenten der ICF und deren Einbidnung in das SGB IX n.F. vorgestellt. Anhand von Beispielen aus der Praxis der Teilnehmenden wird eine Bedarfsermittlung durchgeführt.
Die Entwicklungen und INstrumente des Landes Baden-Württemberg - BEI_BW - werden hierbei berücksichtig.
Referent:
Jan Reicherter
B.A. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge; M.A. Governance Sozialer Arbeit
Aufbauseminar: Intensivkurs Emotionale Entwicklung
Sie haben an einem "Intensivkurs emotionale Entwicklung" bei Karin Sautter-Ott und Timm Jahns teilgenommen?
In Ihrer Praxis haben sich neue Fragen ergeben, die Sie gerne klären möchten?
Termine:
20.2.24
12.3.24
jeweils 17.00 - 20.30 Uhr
Referent_innen:
Karin Sautter-Ott
Timm Jahns
Grundkurs Kinästhetik
Grundkurs MH-Kinaesthetics in der Behindertenarbeit
Termine:
12./13. Juni und 17./18. Juli 2024
Referentin:
Friederike Graß
Physiotherpeutin, Bobath-Therapeutin
Trainerin (u.a.) für Grund- und Aufbaukurse Fachbereich Menschen mit Behinderung
Grundkurs Basale Stimulation
Grundkurs Basale Stimulation
Im Konzept Basale Stimulation, von Andreas Fröhlich und Mitarbeitenden in den 1970er Jahren begründet und in den letzten 40 Jahren beständig weiterentwickelt, geht es um die Kontaktgestaltung zwischen Menschen mit schwerster Beeinträchtigung und ihrer sozialen wie dinglichen Umwelt.
Termine: 24.6.-25.6.24 und 16.7.24
Referent
Frank Kirsch
- Fachkrankenpfleger
- Praxisbegleiter für Basale Stimulation
Die jungen Wilden 2024
Umgang mit relativ selbständigen Menschen mit geistiger Behinderung
Referent:
Peter Bandali
Diplom (RL) Pädagoge / Erziehungswissenschaflter,
Systemischer Berater / Familientherapeut und Supervisor
Sexualpädagogisch arbeiten mit Jugendlichen und Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten/geistiger Behinderung
Referentin:
Susanne Hasel
HEP, Sexualberaterin ISP, Sexualpädagogin FH/ISP/GSP, Dozentin
Fachkraft für Prävention und Intervention gegen sexualisierte Gewalt
REGIOnale FOrtbildung
c/o Evangelische Fachschule für Heilerziehungspflege